Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/08/02 10:00] – [Drei neue Nationalpark-Partnerbetriebe ausgezeichnet] gfreundaktuelles [2025/08/08 08:40] (aktuell) gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
 +
 +
 +=====Hobbymaler laden zur Sommerausstellung im Foyer des Chiemsee Saals in Prien=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/sommerausstellung_c-roswitha_rappel.jpg?200w=120&h=120&tok=95558c|Sechs Priener Künstlerinnen und Künstler haben für eine gemeinsame Kunstausstellung zusammengefunden - Roswitha Rappel beschreibt sich selbst als farbenfrohen Menschen und „Blumenmalerin“. Bildrechte: ©Roswitha Rappel}}
 +
 +
 +**Von Montag, 11. August bis einschließlich Freitag, 22. August** präsentieren sechs Priener Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer Sommerausstellung im Foyer vom [[Chiemsee Saal]], Alte Rathausstraße 11. 
 +
 +Alle Ausstellenden sind autodidaktisch künstlerisch tätig. So individuell diese sechs Persönlichkeiten sind, so individuell ist die Ausstellung. Von Aktmalerei bis abstrakte Malerei ist alles vertreten. Sie haben bereits an Ausstellungen teilgenommen – beispielsweise an der Hobbykünstlerausstellung in Prien, an der Neujahrsausstellung Rimsting, der KunstZeit Prien, im Yachthotel Chiemsee sowie im Haus des Gastes in Gstadt – und einige haben freie Kunstakademien – in Bad Reichenhall, Kolbermoor oder Salzburg – besucht. 
 +
 +Der jüngste der Gruppe ist Leopold Kohl, 14 Jahre alt, Schüler. Er lebt mit seiner Familie seit ungefähr sechs Jahren in Prien und malt seit etwa vier Jahren. Vor zirka ein bis zwei Jahren hat er von Acryl- auf Aquarellmalerei gewechselt. Es sei ihm eine große Ehre, an der Ausstellung in Prien teilzunehmen. 
 +
 +Annerose Kopp, geboren in Prien und im Osternacher Künstlerumfeld aufgewachsen, hat zwischen Aktzeichnen, Kalligraphie und abstrakter Farbmalerei eine eigene Ausdrucksweise gefunden. Ihr bevorzugtes Material ist Acryl, kombiniert mit Tusche und Kohle. Besonders die Verbundenheit zu Bernd Zimmer, ebenfalls Autodidakt und in der Weltkunst etabliert, dient als Vorbild und Lehrer.  
 +
 +Irmi Mehlhart ist in Rimsting aufgewachsen und zur Schule gegangen. Schon damals hat sie gerne gemalt und gezeichnet. In München hat sie ihre Ausbildung zur Buchhändlerin gemacht und diesen Beruf 36 Jahre ausgeübt. Danach hat sie ihr altes Hobby wiederentdeckt und erneut damit begonnen. 
 +
 +Roswitha Rappel ist in Prien geboren und zur Schule gegangen. Nach drei Jahren Lehrzeit als Modistin hat sie mit Erfolg die Gesellen- und Meisterprüfung abgeschlossen und war fast 50 Jahre als selbständige Modistin im Haus Brunnhuber tätig. Erst im Alter von 63 Jahren begann sie mit der Malerei, weil sie auch nach ihrem Berufsleben mit den Händen etwas Kreatives erschaffen wollte. Seitdem widmet sie sich ganz der Aquarellmalerei. 
 +
 +Paul Sexton ist Engländer, lebt schon lange in Deutschland und seit 20 Jahren in Prien. Nach dem Abschluss seiner beruflichen Laufbahn widmete er sich seiner langjährigen Passion, der Malerei. Mit Leidenschaft im künstlerischen Ausdruck experimentiert er mit Stilen und Farbkombinationen. Dabei sucht er stets nach neuen Wegen sich kreativ zu entfalten. 
 +  
 +Barbara Wilms ist seit ihrer Jugend künstlerisch tätig. Nach einer längeren kreativen Pause aufgrund von Ausbildung und Beruf fand sie 2004 zur Malerei zurück und widmet sich seitdem intensiv der künstlerischen Arbeit. Sie hat ursprünglich mit Ölmalerei begonnen, arbeitet jetzt aber überwiegend mit Acrylfarben, Strukturpaste und verschiedenen Materialien. Viele ihrer Arbeiten sind abstrakt und bewusst offen für die Interpretation der Betrachtenden.  
 +
 +Die Ausstellung wird am Freitag, 8. August 2025, um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und hat anschließend immer montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. 
 +Änderungen vorbehalten!
 + 
 +Text: Karina Dingler, Referentin für Kultur der Marktgemeinde Prien  
 +
 +
 +=====Das Erbe des Märchenkönigs=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/koenig_ludwig_ii._scherenschnitt_w.angerer_c-markt_prien_a._chiemsee_lisa_morgenstern_1_.jpg?200w=120&h=120&tok=e6ef89|Am Hafen von Prien/Stock erinnert seit 2013 ein Scherenschnitt von Walter Angerer an König Ludwig II. von Bayern. Dem „Kini“ und leidenschaftlichen Schlossbauherr hat die Marktgemeinde Prien, der größte Ort am Chiemsee und Ausgangspunkt zu Herrenchiemsee, viel zu verdanken.}}
 +
 +**Am Montag, 25. August:** Festakt an den Priener Schären - Prien feiert Welterbe und Geburtstag von König Ludwig II.
 +
 +
 +König Ludwig II. war ein Mann von großer Vision und Leidenschaft - seine Liebe zur Kunst, Kultur und Natur ist bis heute prägend für ganz Bayern. [[Schloss Herrenchiemsee]] wurde in den Jahren 1878 bis 1886 nach den Plänen und unter der Leitung von Georg Dollmann im Stil des Neubarocks erbaut. Das „bayerische Versailles“ gilt als kostbares Erbe für Prien, die Tourismusregion Chiemsee-Alpenland und seit Kurzem für die gesamte Weltgemeinschaft. 
 +
 +Mitte Juli 2025 wurden die Königsschlösser des „Märchenkönigs“ – darunter Herrenchiemsee, Neuschwanstein, Linderhof und das Königshaus am Schachen – zum UNESCO-Welterbe ernannt. Auch wenn das Prunkschloss auf der [[Herreninsel]] nach dem Tod Ludwigs im Jahr 1886 unvollendet blieb, stellt es durch die beeindruckende Kombination von Architektur, Kunst, Inszenierung und Technik einen Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt dar. „Die Aufnahme der Königsschlösser in das UNESCO-Welterbe erfüllt uns mit großer Freude und Stolz“, freut sich Erster Bürgermeister Andreas Friedrich. „[[Schloss Herrenchiemsee]] ist weit mehr als ein architektonisches Meisterwerk – es ist Ausdruck bayerischer Identität, historisches Zeugnis visionärer Baukunst und ein Symbol für die kulturelle Strahlkraft unserer Region. Diese internationale Anerkennung ist zugleich Ehre und Auftrag, dieses Erbe für kommende Generationen lebendig zu bewahren.“ 
 +
 +Am Montag, 25. August 2025 – dem 180. Geburtstag von König Ludwig II. – feiert die Marktgemeinde Prien einen Festakt zu Ehren des im Jahr 1845 geborenen Jubilars in Prien/[[Stock]]. Die Feierlichkeiten beginnen um 17 Uhr mit Auftritten der Mühlbach-Musi, des Trachtenvereins Prien und der Priener Goaßlschnalzer an den Schären, der kleinen Landzunge zwischen der Chiemsee-Schifffahrt und dem [[Prienavera]] Erlebnisbad. 
 +
 +Dem Vorprogramm folgt gegen 17.45 Uhr ein musikalischer Festzug der Blaskapelle Prien, im Beisein der Fahnenabordnungen der Priener Traditionsvereine, ausgehend von dem Prienavera-Parkplatz hin zu dem im Jahr 1973 errichteten König-Ludwig II.-Steindenkmal. Mit Blick auf Schloss Herrenchiemsee, dem letzten und größten Bauprojekt des Königs, richtet der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich gegen 18 Uhr seine Grußworte an die Anwesenden. Der königliche Geburtstag wird zudem von einer Festrede von S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern und von Salutschüssen der historischen Kanone sowie den Böllerschützen begleitet. 
 +
 +Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in dem überdachten Wartebereich der Chiemsee-Schifffahrt am Hafen Prien/Stock statt.
 + 
  
  
aktuelles.1754128800.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/02 10:00 von gfreund